VDPC Logo
Untere große Bauchdeckenstraffung ("Major-Abdominoplastik")
1.1 Horizontaler Unterbauchschnitt
In der überwiegenden Anzahl der Fälle besteht die überschüssige Bauchhaut im wesentlichen aus Überschuss von Haut- u. Fettgewebe in der Unterbauchregion das sich oberhalb der Schamregion wulstig mit darunter tief eingezogener Falte darstellt. In der Regel wird daher ein Schnitt von Beckenkamm, bogenförmig bis zur Schamregion und wieder zum andern, gegenseitigen Beckenkamm der gelegt, die Bauchhaut nach brustwärts zu von der Bauchdecke abgelöst, der Nabel aus der abgelösten Haut herausgeschnitten und der Überschuss der nach unten gezogenen Bauchhaut, meist bogenförmig so abgetrennt, dass die Ausschneidestelle des Nabels noch in den entfernten Haut-Fettgewebsblock zu liegen kommt.

1.2 T-Schnitt (horizontaler und vertikaler Mittellinienschnitt) od. Ankerschnitt
In bestimmten Fällen ist der Hautüberschuss so ausgeprägt, dass eine zusätzliche senkrechte od. vertikale Straffung sinnvoll od. notwendig wird. Dazu wird in Erweiterung der horizontalen Schnittführung zusätzlich eine vertikale Hautinsel in der Mittellinie bis auf Höhe der Unterbrustfalten zusätzlich entfernt. Es resultiert ein umgekehrter "T"- od. ein "ankerförmiger" Schnitt.
© 2011-2025 - Dr. med. Patrik Hartl - Impressum - Datenschutz
Ihr Browser unterstützt leider keine CSS Stylesheets!
Dadurch ist die Darstellung diese Internetseite nicht optimal.